So sind wir organisiert.
WER WIR SIND
Wir fördern den Diskurs über das Schreiben in Studium und Beruf in der Schweiz und initiieren fachlich fundierte Auseinandersetzungen über schreibwissenschaftliche Fragestellungen. Dies geschieht durch Vernetzung von Akteuren im schreibwissenschaftlichen Feld, so zum Beispiel durch Tagungen, weitere Veranstaltungen oder Publikationen.
Unser Schwerpunkt liegt im Bereich Bildung, insbesondere in der Schreibdidaktik, Mehrsprachigkeit und der Entwicklung von Schreibkompetenzen. Wir richten uns an Hochschulen, Schreibzentren, Bibliotheken, Schreibdidaktiker:innen und Forschende, die im Bereich Schreiben tätig sind. Neben unseren bildungsbezogenen Zielen möchten wir auch Schreibkompetenzen im beruflichen Kontext fördern.
Unsere Aktivitäten umfassen Fachveranstaltungen, Tagungen, Lesungen und Get-Togethers, die Vernetzung und Diskussionen in der Schreibcommunity ermöglichen. Im Netzwerk machen wir auf aktuelle Forschungsprojekte aufmerksam, veröffentlichen Publikationen, organisieren Vorträge und beteiligen uns an Veranstaltungen anderer Institutionen. Dabei soll nicht nur der fachliche Austausch im Vordergrund stehen, sondern auch der Spass an der gemeinsamen Arbeit.
WIR RICHTEN UNS AN
Das Forum Schreiben ist offen für ein breites Spektrum von Zielgruppen in der ganzen Schweiz und in allen Sprachregionen, die sich mit dem Thema Schreiben befassen:
Hochschulen und Schreibzentren: Sie erhalten Zugang zu einem Netzwerk von Fachpersonen, aktuellen Forschungsergebnissen und praxisorientierten Workshops.
Schreibdidaktiker:innen und Forschende: Sie profitieren von einem wissenschaftlichen Austausch und erhalten eine Plattform, um Ihre Arbeiten und Projekte zu präsentieren.
Schreib-Coaches und Sprachzentren: Nutzen Sie unsere Plattform, um neue Methoden und Ansätze kennenzulernen, die das Lehren und Fördern von Schreibkompetenzen unterstützen.
Bibliotheken und Bildungseinrichtungen: Sie können durch unsere Veranstaltungen und Publikationen neue Impulse im Bereich der Lese- und Schreibförderung gewinnen.
Durch Ihre Mitgliedschaft im Verein profitieren Sie von exklusiven Einladungen zu unseren Fachveranstaltungen, der Möglichkeit zur Publikation in unserem Netzwerk und dem Zugang zu einem interdisziplinären Austausch, der Ihnen hilft, Ihre eigenen Schreibprojekte und -initiativen weiterzuentwickeln.
Möchten Sie mehr über unsere Arbeit erfahren oder Teil unseres Netzwerks werden? Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam das Schreiben in Studium und Beruf voranzutreiben.
ABOUT US
Our mission is to promote discourse on writing in academic and professional contexts in Switzerland and initiate discussions on writing-related issues. This is done by networking with those involved in the field of writing studies, for example through conferences, other events and publications.
Our focus is on education, in particular writing education, multilingualism and the development of writing skills. We address universities, writing centers, libraries, writing didacticians and researchers working in the field of writing. In addition to our educational goals, we also aim to promote writing skills in a professional context.
Our activities include specialist events, conferences, readings and get-togethers that facilitate networking and discussions within the writing community. Within the network, we draw attention to current research projects, publish papers, organize lectures and take part in events organized by other institutions. The focus is not only on professional exchange, but also on having fun working together.
OUR FOCUS
The Forum Schreiben is open to a wide range of target groups throughout Switzerland and in all language regions who are interested in writing:
Universities and writing centers: Members gain access to a network of experts, the latest research findings and practice-oriented workshops.
Writing teachers and researchers: Members benefit from a scientific exchange and are given a platform to present their work and projects.
Writing coaches and language centers: Use our platform to learn about new methods and approaches that support the teaching and promotion of writing skills.
Libraries and educational institutions: Members can gain new impetus in the area of reading and writing promotion through our events and publications.
By becoming a member of the Forum Schreiben, you will benefit from exclusive invitations to our specialist events, the opportunity to publish in our network and access to an interdisciplinary exchange that will help you to further develop your own writing projects and initiatives.
Would you like to find out more about us and our work or become part of our network? We look forward to getting to know you and working together to advance writing in your studies and career.
MITGLIED WERDEN
Möchten Sie dem Forum Schreiben beitreten?
VORSTAND
Dr. Christine Bärtsch, ETH Zürich (Co-Präsidentin)
Prof. Dr. Katarina Farkas †, Pädagogische Hochschule Zug (Vorstandsmitglied)
Benjamin Haymond, M.A., Hochschule Luzern (Co-Präsident)
Dr. Simone Karras, ZHAW (Co-Präsidentin)
Dr. Mirëlinda Shala, Hochschule Luzern (Co-Präsidentin)
Schweren Herzens müssen wir den Tod unserer geschätzten Kollegin Katarina Farkas bekannt geben. Sie war Mitbegründerin und zuletzt Vorstandsmitglied des Vereins Forum Schreiben.
Ihre warmherzige und fröhliche Art machte jede Begegnung mit ihr zu etwas Besonderem. Wir sind dankbar für die wertvolle Zeit, die wir mit ihr verbringen durften und für die Weisheit, die sie mit uns geteilt hat.
Ihrer Familie, ihren Freund:innen und allen, die das Glück hatten, sie zu kennen, sprechen wir unser tief empfundenes Beileid aus.
Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren und sie stets als herausragende Persönlichkeit in Erinnerung behalten, die mit unermüdlichem Einsatz und grosser Liebe ihre Visionen verfolgte.
In Dankbarkeit und tiefer Verbundenheit
Christine Bärtsch, Benjamin Haymond, Simone Karras, Mirëlinda Shala
BEIRAT
Dr. Adrian Aebi
Prof. Dr. Monique Honegger
Dr. Stefan Jörissen
Prof. Dr. Afra Sturm
Prof. Dr. Annette Verhein-Jarren
Dr. Mirjam Weder
KONTAKT
Schreiben Sie uns ein E-Mail: vorstand@forumschreiben.ch
GESCHICHTE
Der Verein Forum Schreiben, ursprünglich Forum wissenschaftliches Schreiben, wurde am 6. September 2005 in Zürich gegründet. Die Initiative ging von engagierten Persönlichkeiten wie Otto Kruse (ZHAW), Monique Honegger (PHZH), Peter Sieber (PHZH) und Daniel Perrin (ZHAW) aus, die das Ziel verfolgten, schreibwissenschaftliche Fragestellungen in der Deutschschweiz zu fördern. Insgesamt nahmen 17 Personen an der Sitzung zur Vereinsgründung teil (siehe Statuten). Der Grundstein für den späteren Verein wurde bereits 2003 in einem von Otto Kruse und Pankraz Blesi initiierten Arbeitskreis wissenschaftliches Schreiben gelegt.
Mit der Gründung 2005 wurde ein Verein geschaffen, der sich wissenschaftlichen, kulturellen und sozialen Zielen verschrieb. Im Mittelpunkt stand der Austausch über theoretische, praktische, hochschulpolitische und organisatorische Fragen zur Schreibpädagogik. Die ersten Projekte und Diskussionen im Rahmen des Arbeitskreises definierten zentrale Handlungsfelder wie:
- den Austausch von Wissen und die Entwicklung von Methodiken des Schreibunterrichts,
- die Förderung von Schreibforschung und Schreibzentren,
- sowie die Etablierung eines fundierten theoretischen Bezugsrahmens.
Die Arbeit des Vereins wurde konsequent auf die Umsetzung dieser Visionen ausgerichtet.
Die regelmässig durchgeführten Tagungen und das Format Offenes Forum waren und sind zentrale Plattformen für den Austausch und die Weiterentwicklung des Schreibens an Hochschulen. Die Veranstaltungen greifen aktuelle Themen auf und stellen Verbindungen zwischen Forschung, Lehre und Praxis her. Folgende Tagungen wurden bisher vom Forum Schreiben organisiert und durchgeführt:
- Wissenschaftliches Schreiben und Bologna-Prozess, 2006 Zürich
- Schreiben und Lernen in Bildungskontexten, 2008 Luzern
- Wissenschaftliches Schreiben als Schlüsselkompetenz, 2010 Zürich
- Text-Netze, Schreib-Netze, Denk-Netze – Schreiben in Studium und Beruf, 2012 Basel
- Berufliches Schreiben – Schreiben im Beruf, 2014 Winterthur
- text | text | text – Zitat, Referenz, Plagiat und andere Formen der Intertextualität, 2016 Konstanz
- Schrift Bild Ton. Schreiben als multimodales Ereignis, 2018 Luzern
Die Tagungen fördern nicht nur den interdisziplinären Austausch, sondern wirken auch über die Schweiz hinaus in den gesamten deutschsprachigen Raum. Die Veranstaltungen wurden in den letzten Jahren zunehmend internationaler, insbesondere durch die Zusammenarbeit mit Partnergesellschaften aus Deutschland und Österreich: Gesellschaft für Schreibdidaktik und Schreibforschung in Deutschland und Gesellschaft für wissenschaftliches Schreiben in Österreich. Seit 2016 finden gemeinsame Pre-Conference-Workshops für Doktorierende und seit 2019 gemeinsame Tagungen statt, was die trinationale Zusammenarbeit weiter gestärkt hat. Den Auftakt machte die Tagung Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin? im Mai/Juni 2019 in Klagenfurt, Österreich.
Die Tagungen erweiterten den thematischen Fokus des Forums von wissenschaftlichem Schreiben auf Aspekte wie berufliches Schreiben, intertextuelle Praktiken und multimodale Schreibprozesse. Daher änderte der Verein den Namen von Forum wissenschaftliches Schreiben auf Forum Schreiben mit dem Claim Schreiben in Studium und Beruf.
Zwischen den Tagungen fanden jährlich zwei bis vier Abendveranstaltungen statt, die unter dem Titel Offenes Forum als niederschwelliges Format den informellen Austausch unter den Mitgliedern an wechselnden Orten in der Schweiz förderten.
Am 29. Mai 2023 fand der erste Schweizer Schreibtag in Kooperation mit der Universität Basel zum Thema Schreiben im mehrsprachigen Kontext statt.
Um neue Mitglieder zu gewinnen, die zudem in den letzten Jahren ihr Engagement verändert haben, muss der Verein neue Formate entwickeln, um Vernetzung und Austausch zu fördern. Dazu gehört das neue Format Get-Together.
Das erste Get-Together fand am 25. November 2024. Als Gastgeberinnen fungierten das Writing Lab der Universität St. Gallen und die Pädagogische Hochschule St. Gallen. Bei einem gemeinsamen Mittagessen tauschten sich Mitglieder und Schreibinteressierte in lockerer Runde aus.
Der Verein zählt heute rund 50 Mitglieder (Stand: Dezember 2024), darunter Institutionen und hochqualifizierte Einzelpersonen mit Hintergründen in Germanistik, Schreibberatung und Wissenschaftskommunikation. Diese Diversität spiegelt sich in der Heterogenität des Vereins wider. Als problematisch erweist sich allerdings, dass in der Schweiz Schreibzentren rar sind.
Das Forum Schreiben hat sich über die Jahre als zentraler Akteur in der Schreibwissenschaft etabliert. Durch seine Tagungen, Publikationen und die Förderung des trinationalen Diskurses hat der Verein wesentlich zur Professionalisierung des wissenschaftlichen Schreibens beigetragen. Mit einem klaren Blick auf zukünftige Herausforderungen bleibt das Forum Schreiben ein Impulsgeber für die Schreibpädagogik und Schreibforschung an Hochschulen.
Zum Weiterlesen:
Burkhalter, K., & Wiederkehr, R. (2021). Schreiben an Deutschschweizer Hochschulen: Entstehung und Kontext des Vereins „Forum Wissenschaftliches Schreiben“. In B. Huemer, U. Doleschal, R. Wiederkehr, K. Girgensohn, S. Dengscherz, M. Brinkschulte, & C. Mertlitsch (Hrsg.), Schreibwissenschaft – eine neue Disziplin: Diskursübergreifende Perspektiven (S. 281–296). Böhlau.