Rückblick auf den 2. Schweizer Schreibtag 2025

«Trends und Perspektiven des Schreibens – Schreibprozesse zukunftsorientiert begleiten»

  • Präsentationsfolien zur Keynote: Die rasante Verfertigung der Gedanken beim Schreiben. KI und die Automatisierung der Textproduktion (Prof. Dr. Katrin Lehnen, Universität Gießen)

  • Aufzeichnung Gespräch zum 20-Jahr-Jubiläum: Dr. phil. Carina Gröner (HSG Writing Lab) und Prof. Dr. Stefan Keller (PHZH); Moderation: Fabio Sandmeier (Hochschule Luzern)

Am 10. September 2025 fand an der Pädagogischen Hochschule Zürich der
2. Schweizer Schreibtag statt.

Unter dem Motto «Trends und Perspektiven des Schreibens – Schreibprozesse zukunftsorientiert begleiten» kamen rund 63 Teilnehmende aus der ganzen Schweiz sowie aus Deutschland und Österreich zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen rund ums Schreiben auszutauschen.

Die Stimmung war positiv, der Austausch intensiv und bereichernd. Besonders grossen Anklang fand die Keynote von Katrin Lehnen, die eindrücklich zeigte, wie sich Autorschaft, Textproduktion und Schreibdidaktik im Zeitalter künstlicher Intelligenz verändern.

In den Workshops von Christine Bärtsch, Benjamin Haymond, Stefan Keller, Alex Rickert und Martin Businger wurden Themen wie KI-gestütztes Schreiben, Feedbackkultur und Authentizität im wissenschaftlichen Schreiben vertieft. Das Panelgespräch mit Carina Gröner und Stefan Keller, moderiert von Fabio Sandmeier, bot weitere Denkanstösse zur Zukunft des Schreibens.

Neben dem inhaltlichen Programm war der Schreibtag auch ein Jubiläum: 
20 Jahre Forum Schreiben. In einem Rückblick erinnerte Vorstandsmitglied Mirëlinda Shala an die Gründung im Jahr 2005 sowie an die Anfänge des Vereins als Plattform für wissenschaftliches Schreiben und an die kontinuierliche Weiterentwicklung hin zu einem trinationalen Netzwerk.

Ein grosser Dank geht an alle, die zum Erfolg des 2. Schweizer Schreibtags beigetragen haben:

  • Vorstand Forum Schreiben: Christine Bärtsch, Simone Karras, Benjamin Haymond und Mirëlinda Shala

  • Pädagogische Hochschule Zürich: Alex Rickert für die hervorragende Zusammenarbeit und Gastfreundschaft

  • Alle Referent:innen, Moderator:innen und Helfer:innen für ihr Engagement, ihre Expertise und die reibungslose Durchführung

  • Alle Teilnehmenden für ihre Beiträge, ihr Interesse und die lebendige Diskussionskultur

Der Tag hat gezeigt: Schreiben bleibt ein lebendiger, gemeinsamer Prozess, auch (und gerade) im digitalen Wandel.

Seit 20 Jahren bringt das Forum Schreiben Menschen zusammen, die Schreiben lehren, erforschen und fördern. Mit Stolz blicken wir auf die gemeinsame Erfolgsgeschichte zurück und schauen mit Zuversicht auf die nächsten inspirierenden Schreibtage.

JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 1/2025

Franziska Liebetanz, Leonardo Dalessandro, Nicole Mackus, Özlem Alagöz-Bakan (Hg.)

Ausgabe 29: The Future of Writing Centers in Europe – looking back and forward

JoSch - Journal für Schreibwissenschaft 1/2025

Beschreibung:
In June of 2024, the Regional Writing Centre at the University of Limerick, Ireland, hosted the European Writing Centers Association (EWCA) bi-annual conference on the theme: "The Future of Writing Centers".
In the new transformative phase in the age of AI, we have the chance to shape our image and to reinvent ourselves by strengthening what a new writing center generation is about, starting in the 1970s in the US and in the 1990s and 2000s in Europe: the writer and all the skills that are being acquired by going through the cognitively and emotionally complex (multilingual) writing process.

Link zur Verlagsseite


Sektion Schreibwissenschaft, #gal2025
- Call for Papers

Im Rahmen der GAL-Sektionentagung 2025, 17.-19.09.2025, an der Universität Hildesheim, arbeitet die Sektion Schreibwissenschaft zum Thema:

 

Metakognition und Reflexion beim Schreiben mit KI: Herausforderungen und Perspektiven.

 

Ziel der Sektionsarbeit ist es, ein besseres Verständnis dafür zu entwickeln, wie Schreibende in verschiedenen Kontexten mit generativer KI interagieren, wie sie ihre Entscheidungen reflektieren und wie sich metakognitive Fähigkeiten in einer zunehmend KI-gestützten Schreibwelt entwickeln. Wir begrüßen empirische, theoretische oder praxisorientierte Beiträge aus den Domänen Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Ausbildung.

 

Sektionsleitung: Carmen Heine (Aarhus University), Dagmar Knorr (Leuphana Universität Lüneburg) & Erika Unterpertinger (Universität Wien)

Tagungswebseite: https://gal2025.de/

Anmeldebereich: https://gal2025.de/anmeldung/

 

Call for papers: https://gal2025.de/call-for-papers/

 

Präsentationsformate:

Poster-Marktplatz (5 Min. Posterpräsentation im Plenum, Poster-Walk + Gruppendiskussion)

Vortrag (20 Min. Präsentation + 10 Min. Diskussion)

Abstract: (max. 400 Wörter plus Literaturangaben)

Deadline Abstract: 15.05.2025

Sektionssprachen: Deutsch und Englisch

Wir sind jetzt auf LinkedIn!

24. April 2024

Das Forum Schreiben ist ab sofort auch auf LinkedIn vertreten. Wir freuen uns auf den Austausch mit unserem Netzwerk und laden Sie ein, Teil unseres wachsenden Netzwerks zu werden.

Vernetzen Sie sich mit uns, um Neuigkeiten, Projekte und aktuelle Themen rund um das Schreiben in Studium und Beruf zu teilen und zu diskutieren. Gemeinsam wollen wir unsere Community weiter ausbauen und stärken!

Hier geht es zum LinkedIn-Profil.