PROJEKTE

Wir stellen aktuelle Forschungsprojekte zum Thema Schreiben in Studium und Beruf vor. Sie finden hier Informationen über laufende Studien, neue Erkenntnisse und relevante Publikationen.

Wir möchten wissenschaftliche Arbeiten und innovative Ansätze der Schreibforschung und Schreibdidaktik unserem Netzwerk zugänglich machen. Forschungsgruppen und Institutionen, die ihre Projekte vorstellen möchten, sind herzlich eingeladen, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!

Die Arbeitsgruppe des Virtuellen Kompetenzzentrums Künstliche Intelligenz und Wissenschaftliches Arbeiten (https://www.vkkiwa.de/) interessiert sich dafür, wie Wissenschaftler:innen KI-Tools in ihren eigenen wissenschaftlichen Schreibprozessen einsetzen. Dies erforscht sie im Rahmen eines
Forschungsprojektes.

Im Zuge dessen hat sie eine Umfrage erstellt, die sich an Wissenschaftler:innen im deutschsprachigen Raum richtet.

Interessierte können sich gerne an der Umfrage beteiligen.

Link zur Umfrage (deutsch):
https://ctl-umfragen.univie.ac.at/survey/index.php/828368?lang=de

Link zur Umfrage (englisch):

https://ctl-umfragen.univie.ac.at/survey/index.php/828368?lang=en

Wenn Sie Interesse daran haben, an einem weiterführenden Interview zum Thema
teilzunehmen (Dauer: max. 1 Stunde, individuell vereinbar), tragen Sie sich bitte
hier ein: https://tinyurl.com/aiuseage

PROJEKTSTART LESE- UND SCHREIBPROZESS­GESTALTUNG: INKLUSIV@TUD

Vom 01.08. bis 31.12.2024 beschäftigt sich das Team des Schreibzentrums der TU Dresden (SZD) dank der Zuweisung von Sondermitteln zur Inklusion 2024 intensiv mit der Sensibilisierung und Schulung der Schreib-Peer-Tutor:innen sowie Lehrender der TU Dresden zu Bedarfen Studierender mit AD(H)S und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) in der akademischen Lese- und Schreibprozessgestaltung.

In Zusammenarbeit mit bestehenden Aktivitäten innerhalb der TU Dresden, an der SLUB sowie weiteren schreibdidaktischen Einrichtungen im deutschsprachigen Raum entstehen Schulungsmaterialien und Handreichungen, um Studierende mit AD(H)S und LRS besser in Lese- und Schreibprozessen im Studium beraten und begleiten zu können.

In einem ersten Schritt werden der Forschungsstand und bestehende Projekte analysiert sowie Befragungen mit Studierenden, Peer-Tutor:innen und Lehrenden durchgeführt.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie hier.