26. November, 18.15-19.15, über Zoom (Mitglieder des FwS erhalten den Link über Email)
Referat von Dr. Roswitha Dubach mit anschliessender Diskussion.
26. November, 18.15-19.15, über Zoom (Mitglieder des FwS erhalten den Link über Email)
Referat von Dr. Roswitha Dubach mit anschliessender Diskussion.
Zum Ablauf des Abends:
Hrsgg. Adrian Aebi, Susan Göldi und
Mirjam Weder
Beiträge zum multimodalen Schreiben in Bildung und professioneller Kommunikation.
Datum: Mittwoch, 5. Februar 2020
Zeit: 18.15 bis ca. 20:00 Uhr
Thema: Escape-Game
Programm:
Ort: Hochschule Luzern Wirtschaft (HSLU-W), Zentralstrasse 9, Raum 3.04
Durch den Abend führt uns Juliane Homann (M.A.)
Frau Homann ist Projektmitarbeiterin für Schlüsselkompetenzen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Dort unterrichtet sie wissenschaftliches Schreiben, bietet Schreibberatungen und Schulungen an. Zuvor war sie als Schreib-Peer-Tutorin und Writing Fellow an der Europa-Universität Viadrina tätig.
Escape-Games erfreuen sich seit einigen Jahren im Freizeitbereich und als Teambuilding-Events grosser Beliebtheit. In einem mysteriösen Raum werden gemeinsam Hinweise gesucht und Rätsel gelöst, um rechtzeitig zu «entkommen». Diese spielerische Methode soll nun auch für die Schreibdidaktik genutzt werden: Im Escape-Game zum wissenschaftlichen Schreiben geht es darum, Studierende mit typischen Herausforderungen zu konfrontieren, die zu Schreibblockaden führen können. Im Rahmen des Offenen Forums nehmen wir die Rolle von Studierenden ein, lösen Rätsel und versuchen, drohendem Unheil rechtzeitig zu entkommen …
Dieser experimentelle Zugang zum (wissenschaftlichen) Schreiben soll zur gemeinsamen Problemlösung unter Zeitdruck anregen. Die Veranstaltung wird mit einigen theoretischen Erläuterungen zum didaktischen Ansatz des Game-based-Learning-Format abgerundet.
Datum: Mittwoch, 20. November 2019
Zeit: 18.15 bis ca. 19.45 Uhr (offzieller Teil)
Thema: Das Zentrum Schreiben der Hochschule für Wirtschaft (FHNW)
Programm:
Ort: FHNW, Campus Olten, Gebäude 4, Von-Roll-Strasse 10, Zimmer A150 (Zimmer im ersten Stock, neuer Campus an den Gleisen)
Durch den Abend führt uns Prof. Dr. Susan Göldi https://www.fhnw.ch/de/personen/susan-goeldi
Wir freuen uns sehr auf die Veranstaltung! Auch darauf, am kommenden Mittwoch möglichst viele von Ihnen in Olten zu sehen!
Datum: Freitag, 27. September 2019
Zeit: 18.15 bis ca. 19.30 Uhr (offzieller Teil)
Thema: Schreibaktivitäten (des Sprachenzentrums) der Uni Basel
Programm:
Ort: Sprachenzentrum der Uni Basel, Totentanz 17, 4051 Basel
Durch den Abend führen werden uns Beatrice Mall-Grob https://sprachenzentrum.unibas.ch/de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/beatrice-mallgrob/ und Stephan Meyer https://sprachenzentrum.unibas.ch/de/ueber-uns/mitarbeiterinnen/stephan-meyer/
Die Uni Basel ist in Sachen Schreiben sehr umtriebig – ich freue mich sehr auf den Anlass und darauf, viele von Ihnen wiederzusehen!
Die Klagenfurter Tagung war reich und rund und bunt und schön – überzeugen Sie sich doch am besten gleich selber:
https://padlet.com/schreibcenter/schreibwissenschaft2019
Vortrag von Dr. Meret Fehlmann, Dr. Susanna Blaser-Meier und Ladina Tschander
Im Offenen Forum vor der GV berichten die Bibliothekarinnen Meret Fehlmann, Susanna Blaser-Meier und Ladina Tschander von ihren Projekten Lange Schreib-Nacht sowie Schreibaktiv und darüber hinaus von der Rolle, die Bibliotheken im System Schreibberatung einnehmen.
Referentinnen:
Dr. Susanna Blaser-Meier ist Bibliotheks-Verantwortliche am Kunsthistorischen Institut, Dr. Meret Fehlmann Bibliotheks-Verantwortliche am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft und Ladina Tschander Bibliotheks-Verantwortliche am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Im Anschluss an den Vortrag findet die Generalversammlung des Forums wissenschaftliches Schreiben statt.
Ort:
ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, Zürich, Raum O2.10
Zeit:
18.15 – 19.15 Uhr (Offenes Forum)
19.30 – 20.15 (Generalversammlung)
Die Infografik hat heute im Journalismus einen hohen Stellenwert. Die zentralen Fragen dazu lauten:
Marina Bräm gibt in ihrem Vortrag Einblicke in ihren Redaktionsalltag mit Beispielen aus dem schnelllebigen Tagesgeschäft und von langfristigen Grossprojekten. Beim Referat handelt es sich um den Plenarvortrag, den Marina Bräm an unserer Tagung in Luzern kurzfristig absagen musste.
Schreibberatung findet an vielen Hochschulen und Universitäten statt. Anders als im angelsächsischen Raum arbeiten Schreibberatungsangebote selten mit studentischen Peertutor*innen. Weiterlesen