Die Klagenfurter Tagung war reich und rund und bunt und schön – überzeugen Sie sich doch am besten gleich selber:
https://padlet.com/schreibcenter/schreibwissenschaft2019
GV des Forums wissenschaftliches Schreiben und Vortrag: Do, 11. April 2019, 18.15 Uhr
Vortrag von Dr. Meret Fehlmann, Dr. Susanna Blaser-Meier und Ladina Tschander
Projekte „Lange Schreib-Nacht“ und „Schreibaktiv“
Im Offenen Forum vor der GV berichten die Bibliothekarinnen Meret Fehlmann, Susanna Blaser-Meier und Ladina Tschander von ihren Projekten Lange Schreib-Nacht sowie Schreibaktiv und darüber hinaus von der Rolle, die Bibliotheken im System Schreibberatung einnehmen.
Referentinnen:
Dr. Susanna Blaser-Meier ist Bibliotheks-Verantwortliche am Kunsthistorischen Institut, Dr. Meret Fehlmann Bibliotheks-Verantwortliche am Institut für Sozialanthropologie und Empirische Kulturwissenschaft und Ladina Tschander Bibliotheks-Verantwortliche am Deutschen Seminar der Universität Zürich.
Generalversammlung
Im Anschluss an den Vortrag findet die Generalversammlung des Forums wissenschaftliches Schreiben statt.
Ort:
ZHAW, Gebäude ZL, Lagerstrasse 41, Zürich, Raum O2.10
Zeit:
18.15 – 19.15 Uhr (Offenes Forum)
19.30 – 20.15 (Generalversammlung)
Do, 1. November 2018, Infografik und Visual Storytelling im Journalismus
Marina Bräm
Infografik und Visual Storytelling im Journalismus
Die Infografik hat heute im Journalismus einen hohen Stellenwert. Die zentralen Fragen dazu lauten:
- Wo kann die Infografik einen neuen Zugang leisten und wie?
- Wie kann die Visualisierung Erkenntnisse generieren, Einblicke oder Zusammenhänge aufzeigen, die ein Text nicht einlösen kann? Wie ergänzen sich Text und Infografik im gemeinsamen Storytelling – visuell und inhaltlich?
- Wo liegt das Potenzial und wo die Gefahr dieser Arbeiten?
Marina Bräm gibt in ihrem Vortrag Einblicke in ihren Redaktionsalltag mit Beispielen aus dem schnelllebigen Tagesgeschäft und von langfristigen Grossprojekten. Beim Referat handelt es sich um den Plenarvortrag, den Marina Bräm an unserer Tagung in Luzern kurzfristig absagen musste.
Do, 27. September 2018, Peertutoring – Studierende als Schreibberater*innen
Alex Rickert, Julia Bärtschi, Monique Honegger
Peertutoring – Studierende als Schreibberater*innen
Schreibberatung findet an vielen Hochschulen und Universitäten statt. Anders als im angelsächsischen Raum arbeiten Schreibberatungsangebote selten mit studentischen Peertutor*innen. Weiterlesen
GV des Forums wissenschaftliches Schreiben und Vortrag: Do, 5. April 2018, 18.15 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Afra Sturm
Schreibbezogenes Wissen als Teil von Schreibkompetenzen und was Lehrpersonen hierzu mitbringen
Gestützt auf die Ergebnisse eines SNF-Projektes, stellt Afra Sturm vor, welches Schreibwissen (angehende) Lehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung mitbringen und ob sich dieses Wissen im Verlauf des ersten Berufsjahrs verändert.
Referentin:
Prof. Dr. Afra Sturm ist Co-Leiterin des Zentrums Lesen, Medien, Schrift an der Fachhochschule Nordwestschweiz
FwS-Tagung, 7./8. Juni 2018 in Luzern
Schrift Bild Ton. Schreiben als multimodales Ereignis
Das Forum wissenschaftliches Schreiben (FwS) führt seine 7. internationale Konferenz gemeinsam mit dem Institut für Kommunikation und Marketing (IKM) der Hochschule Luzern Wirtschaft am 7./8. Juni 2018 in Luzern durch. Im Zentrum der Konferenz steht die Multimodalität von Texten.
Di, 14. November 2017, 18.15 Uhr, Wissenschaftliche Schreibkompetenzen vermitteln
Melanie Wyrsch und Roman Wild
Wissenschaftliche Schreibkompetenzen vermitteln
Ein Einblick in die Grundausbildung am Historischen Seminar der Universität Zürich Weiterlesen
Fr, 15. September 2017, Intervisions-Sitzung Schreibberatung
Intervisions-Sitzung Schreibberatung
Workshop, um sich über konkrete Fragen und Erfahrungen bei der Schreibberatung auszutauschen.
Mi, 30. August 2017, 17.15–20 Uhr: Workshop mit dem Netzwerk Technik- und Wirtschaftskommunikation
Forschung. Forschung! Forschung? Was brauchen wir für die Lehre?
Ein gemeinsamer Workshop des Netzwerks Technik- und Wirtschaftskommunikation
an Fachhochschulen (NtwK) und des Forums wissenschaftliches Schreiben
GV des Forums wissenschaftliches Schreiben und Vortrag: Do, 27. April 2017, 18.15 Uhr
Beatrice Dätwyler
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Schreibunterricht
Ziel des Referats ist, Erfahrungen aus dem Schreibunterricht mit Erstsemestrigen am Departement Life Sciences und Facility Management der ZHAW vor dem Hintergrund der Digitalisierung zu diskutieren.