Forschung. Forschung! Forschung? Was brauchen wir für die Lehre?
Ein gemeinsamer Workshop des Netzwerks Technik- und Wirtschaftskommunikation
an Fachhochschulen (NtwK) und des Forums wissenschaftliches Schreiben
Ein gemeinsamer Workshop des Netzwerks Technik- und Wirtschaftskommunikation
an Fachhochschulen (NtwK) und des Forums wissenschaftliches Schreiben
Stefan Jörissen
Der Vortrag bündelt die Erfahrungen, die der Referent während eines Weiterbildungsurlaubs bei Besuchen an verschiedenen Universitäten in Nordamerika gewonnen hat. Seine Aufmerksamkeit gilt dabei unter anderem Schreibzentren, die an amerikanischen Universitäten weit verbreitet sind und deren Mitarbeitende Studentinnen und Studenten aus allen Fachrichtungen beim Verfassen von Texten unterstützen. Dabei sollen einerseits Strukturen und Abläufe, andererseits aber auch das Selbstverständnis dieser universitären Dienstleistungseinheiten genauer betrachtet werden.
10. / 11. Juni 2016
Hochschule Konstanz, L-Gebäude
Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Professionelles Schreiben (IPS) der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) ausgetragen.
Aktuelle Informationen zur Tagung werden laufend auf der Kongress-Website des IPS aufgeschaltet: www.htwg-konstanz.de/text
Ausgangspunkt des Referats sind zwei BA-Seminare mit je 25-30 Studierenden, die der Referent am Institut für Sozialanthropologie und empirische Kulturforschung (ISEK) der Universität Zürich durchgeführt hat und deren Leistungsnachweise in öffentlichen Blogs zu erbringen waren. Die Erfahrungen mit dieser Seminarform zeigten, dass Blogs die Didaktik von Seminarveranstaltungen umkrempeln und grosses lerntheoretisches und schreibdidaktisches Potential freisetzen. Das wissenschaftliche Schreiben erhält eine wichtigere Rolle als im traditionellen Seminarbetrieb.
Wie entstehen die Texte, die in der Tagesschau gesprochen und gelesen werden? Wer schreibt sie, wer redigiert sie, und wie fliessen Agentur‐ oder Medienmitteilungen in die Textgenese ein? Wo‐ rauf ist beim Texten fürs Fernsehen besonders zu achten? Im Rahmen der Veranstaltung geben Fachleute und Praktiker Einblick in den Umgang mit Texten beim Schweizer Fernsehen. Danach besteht die Möglichkeit, die Ausstrahlung der Tagesschau live im Regieraum mitzuverfolgen.